Die Null muss stehen! - Wie entsteht eigentlich Bier ohne Alkohol?
BRAUEREI UND BIER / VELTINS - Vorbei die Zeiten, in denen alkoholfreies Bier nur von müde belächelten Gesundheitsaposteln oder Schwangeren getrunken wurde! Freizeitsportler und Ottonormalbürger greifen gerne zur "bleifreien Variante". Sie gilt als nährstoffreich und sogar als kalorienarm. Trotzdem muss die Frage erlaubt sein, wie denn beim Bier ein Alkoholgehalt von 0,0 erreicht wird, obwohl doch ein Gärprozess stattfindet.
Wird der Alkohol wieder heraus geholt hinterher und wenn ja, wie? Oder ist er erst gar nicht drin und wenn ja: Warum? Das sind Fragen, die uns jetzt Ulrich Biene von der Brauerei Veltins beantworten kann.
|
Teaser |
mp3 |
mus |
Herr Biene, Das 0,0 Bier ist voll im Trend. Woher kommt diese Beliebtheit? |
|
|
|
Und warum wird der Alkohol bei diesen Bieren weg gelassen, hängt diese Steigerungsrate mit der gesellschaftlichen Lebensstuation zusammen? |
|
|
|
Sind die Angaben "alkoholfrei" und "0,0" wirklich absolut, oder ist vielleicht doch noch ein ganz kleiner Rest Alkohol drin im eigentlich alkoholfreien Bier? |
|
|
|
Herr Biene, wie muss ich mir das vorstellen. Braucht's in einer Brauerei für die Herstellung vom alkoholfreien Bier völlig andere Geräte? |
|
|
|
Besteht ein Anreiz für die Brauereien die alkoholfreien Biere vom Geschmack her genau wie das normale Bier hin zu bekommen? |
|
|
|
Herr Biene, Sie sagten es bereits: Heutzutage ist der Geschmack der alkoholfreien Biere sehr nah dran an einem richtigen Bier. War das schon immer so? |
|
|
|
Gerne informieren wir Sie regelmäßig über neue Themen.
Sie können auch nur Experteninterviews aus ihrem Sendegebiet als Vorschlag erhalten.
|
|