Noch ein Jahr Kanzlerin: Was wir von Merkels Führungsstil lernen können
KOMMUNIKATION & LEADERSHIP / HEIKE FUCKERT – Angela Merkel geht in die letzte Runde ihrer Kanzlerschaft: Im September 2021 will Merkel in Rente gehen, dann wäre sie 16 Jahre lang unsere Kanzlerin gewesen. Und die CDU-Politikerin hat ihre Amtszeit mit ihrem ganz eigenen Führungsstil geprägt: abwartend, abwägend und besonnen. Und damit hat sie viele andere Regierungschefs überlebt. Was können Führungskräfte vom Merkel-Stil lernen?
Hat sie die Führungskultur bei uns vielleicht sogar verändert? Das frage ich Heike Fuckert. Sie ist unsere Expertin auf dem Gebiet Kommunikation und Leadership.
|
Teaser |
mp3 |
mus |
Frau Fuckert, wäre Angela Merkel auch in der Wirtschaft eine erfolgreiche Führungskraft? |
|
|
|
Ihre abwartende Haltung wird ja immer wieder auch kritisiert. Kann man das auch als Führungsschwäche auslegen? |
|
|
|
Was können denn Chefs und Führungskräfte lernen von Angela Merkel? |
|
|
|
Würden Sie so weit gehen und sagen: Merkel hat die Führungskultur bei uns verändert? |
|
|
|
Aber Merkel hat sich in ihrer Partei und beim Bürger auch viele Feinde geschaffen. Gehört das als Führungskraft dazu? |
|
|
|
Welche Rolle spielen eigentlich Emotionen bei einer Führungskraft? Die sucht man bei Merkel ja oft vergebens... |
|
|
|
Gerne informieren wir Sie regelmäßig über neue Themen.
Sie können auch nur Experteninterviews aus ihrem Sendegebiet als Vorschlag erhalten.
|
|