"The Voice" für Kinder und Senioren - Wer hat das größte Lampenfieber?
PRÄSENZ, CHARISMA & LAMPENFIEBER / KATJA VOIGT - Alles
hat mal angefangen mit "Deutschland sucht den Superstar". Die erste,
größere Castingshow im deutschen Fernsehen ist heute aber natürlich
nicht mehr allein. Es gibt unzählige Formate, in denen unbekannte
Talente plötzlich auf der großen Bühne stehen. Zu den erfolgreichsten
gehört "The Voice of Germany". Die Show gibt es mittlerweile ja für
Kinder und auch für Senioren. Wer hat da eigentlich das größere
Lampenfieber? Und
was können junge und ältere Kandidaten dagegen tun? Das fragen wir
Katja Voigt. Sie ist Kommunikationstrainerin und Lampenfieber-Expertin.
|
Teaser |
mp3 |
mus |
Fangen wir mal mit den Senioren an. Die haben ja schon viel erlebt in ihrem Leben. Ist es für sie deshalb einfacher, auf einer großen Bühne vor Publikum zu singen? |
|
|
|
Was würden Sie denn gerade älteren Castingshowteilnehmern für einen Tipp geben, ihr Lampenfieber unter Kontrolle zu bekommen? |
|
|
|
Das kann allen passieren: Texthänger auf der Bühne. Welchen Rat würden Sie in diesem Fall geben? |
|
|
|
Jetzt gibt es bei "The Voice" auch eine Kinderversion. Da machen Kids im Alter von 8 bis 15 Jahren mit. Wie sieht es in dem Alter generell mit Lampenfieber aus? |
|
|
|
Gibt es bei Kindern andere Tricks, um mit der Aufregung umzugehen? |
|
|
|
Wie wichtig ist gerade in diesem Alter eine einfühlsame Jury und auch der Umgang hinter den Kulissen? |
|
|
|
Gerne informieren wir Sie regelmäßig über neue Themen.
Sie können auch nur Experteninterviews aus ihrem Sendegebiet als Vorschlag erhalten.
|
|