Räumen Sie bitte auf! - Warum Ordnung am Arbeitsplatz so wertvoll ist

STIL UND ETIKETTE / LYDIA MORAWIETZ - Hier ein alter Ordner, dort die Kaffeetasse von gestern und unter'm Schreibtisch quillt der Papierkorb über - so sehen nicht wenige Büros aus. Aber macht ja nix, denken viele, bekanntlich beherrscht das Genie ja das Chaos! Tatsächlich aber vergeudet jeder Arbeitnehmer im Durchschnitt 37 Tage pro Jahr, weil er seine Unterlagen nicht findet oder wichtige Zettel verlegt hat. Das kostet nicht nur Zeit, für die Chefs ist das bares Geld, das ihnen verloren geht. Hinzu kommen Sicherheitslücken, wenn beispielsweise wichtige interne Papiere rumliegen. Auch die Datensicherheit ist nicht gegeben, wenn Kontaktlisten nicht weggeräumt werden. Ordnung bedeutet also mehr als ein gut aussehender Schreibtisch. Was also tun? Wie bahnen wir uns den ersten Weg durch einen chaotischen Schreibtisch? Wie schafft man es Ordnung auch zu halten?
Wie das geht, weiß Lydia Morawietz. Sie ist Expertin in Sachen Business-Etikette und erklärt uns jetzt den Weg zum aufgeräumten Arbeitsplatz.